Eine Einstellung ist die kleinste Einheit, in die ein Film beim Dreh eingeteilt wird. Mindestens eine, meistens aber mehrere Einstellungen zusammen, bilden eine Szene. Einstellungen können ganz kurz aber auch sehr lang sein. Einstellungen werden im "Schnitt" ausgesucht, bearbeitet und in eine Reihenfolge gebracht. Alle verwendeten Einstellungen bilden den fertigen Film.
Die Verfolgungsjagd zwischen Habicht und Eichelhäher ist eine der spannendsten Szenen in Die Eiche. Im Folgenden lernst du Tricks kennen, wie die Filmemacher es schaffen, dass die Szene auf uns spannend wirkt. Finde für jeden der Tricks passende Bilder als Beispiel. Halte den Film dazu an der entsprechenden Stelle an, mache ein Foto und ordne dieses in den Kästchen an.
Eine Einstellungsgröße bezeichnet, in welcher Größe etwas im Bild zu sehen ist. Dabei wird unter anderem unterschieden zwischen einer Großaufnahme, die etwa nur den Kopf eines Menschen zeigt, einer Nahaufnahme, die etwa einem Passfoto-Ausschnitt entspricht, oder einer Totale, die eine oder mehrere Personen in ihrer Umgebung zeigt.
Die subjektive Kamera ahmt die Sichtweise einer Figur – hier: eines Tieres – nach und zeigt, was die Figur oder das Tier sehen kann.
Filme werden meist aus unterschiedlichen Einstellungen zusammengesetzt. Man spricht dann auch vom Schnitt oder der Montage. Parallelmontage bedeutet, dass eine Szene immer wieder zwischen einzelnen Figuren hin- und herwechselt.
Die Eiche - Mein Zuhause mischt Merkmale von Dokumentarfilm und Spielfilm.
Als Spielfilm wird ein Film bezeichnet, der eine erfundene Geschichte erzählt. Dabei wird meist durch ein Drehbuch vor den Dreharbeiten genau festgelegt, wann etwas passiert und was die Figuren sagen. Ein Dokumentarfilm zeigt dagegen einen Ausschnitt aus dem „wirklichen Leben“. Die Filmemacher*innen sind Beobachter*innen. Aber: Auch ein Dokumentarfilm bildet die Wirklichkeit nicht nur ab, sondern entscheidet sich, sie aus einer bestimmten Sichtweise darzustellen.
Vergiss nicht, mit SEITE TEILEN deine Ergebnisse als Link zu speichern oder mit anderen zu teilen.