Bildkomposition und Einstellungsgrößen

Bilder im Film werden absichtsvoll gestaltet und, je nach dem welche Personen oder Objekte gesehen werden sollen und auf welche Dinge die Zuschauer*innen besonders achten sollen, gezielt komponiert. Besonders wichtig für die visuelle Gestaltung sind deshalb die Blicklenkung, die Drittelregelung, die Bildebenen sowie der Fokus und Bildschärfe.

Sollten dir diese Begriffe unvertraut sein, kannst du dich in den beiden anderen Filmbildungskursen für die Grundstufe und die Sek I zunächst über die Grundlagen der Bildkomposition informieren.

Aufgabe 1

  1. Betrachte die folgenden Standbilder aus Mein Ende. Dein Anfang. und beschreibe, durch welche Elemente im Bild dein Blick an welche Stelle gelenkt wird. Schau dir auch die geometrischen Formen in den Bildern an und interpretiere deren Wirkung. Nutze die Werkzeuge, um gedachte und ausgesprochene Formen und Linien in den Filmbildern hervorzuheben.
  2. Deute die Mise-en-Scène im Zusammenhang mit der Bildkomposition im Kontext der Handlung des Films.
Werkzeuge

Aufgabe 2

  1. Wie fühlt sich Natan auf dem folgenden Bild? Schildere deinen Eindruck und kennzeichne die Elemente im Bild, durch die du dir deine Meinung gebildet hast.
Werkzeuge

Aufgabe 3

  1. Hier siehst du Natan auf seiner Arbeitsstelle, nachdem er erfahren hat, wie krank seine Tochter ist. Das obere Bild zeigt dir die Einstellung im Film, das untere Bild ist die gespiegelte Ansicht. Betrachte die beiden Bilder. Ist die Wirkung auf dich gleich oder verschieden? Begründe deine Antwort. Du kannst dazu wieder die Werkzeuge nutzen.
  2. Wie trägt die Bildkomposition des originalen Standbilds dazu bei, Natans emotionalen Zustand in dieser Situation zu verdeutlichen?
  3. Tipp
Werkzeuge

Auf die Einstellung kommt es an

Einstellungsgrößen definieren den Bildausschnitt im Verhältnis zum menschlichen Körper. Dieses filmische Gestaltungsmittel dient sowohl der Verständigung während der Dreharbeiten als auch als Wahrnehmungsmuster für die Zuschauer*innen. Welche Einstellungsgröße jeweils gewählt wird, regelt damit wie nah oder distanziert die Kamera das Geschehen abbildet und welche Wirkung damit erreicht werden soll. Auch wenn die Bezeichnungen und Anzahl nicht verbindlich festgelegt ist, haben sich 7 Einstellungsgrößen bewährt, die als Kategorien sowohl die Filmproduktion als auch unsere Wahrnehmung beeinflussen.

Aufgabe 4

  1. Bringe zunächst die Einstellungsgrößen in die richtige Reihfolge. Beginne von oben mit 1. für die kleinste Einstellungsgröße. Ordne anschließend den Einstellungsgrößen die funktionelle Entsprechung zu.
  • 0Detail
  • 0Nah
  • 0Halbnah
  • 0Halbtotale
  • 0Groß
  • 0Totale
  • 0Weite/
    Panorama
  • Diese Einstellungsgröße wird häufig bei Dialogen verwendet. Die Figuren werden dabei von der Hüfte aufwärts abgebildet und die Mimik und Gestik wird gut sichtbar.
  • Die Person wird als Brustbild gezeigt, damit die Mimik gut dargestellt werden kann.
  • Möchte der Kameramann/die Kamerafrau jede Regung im Gesicht in den Vordergrund stellen, wählt er/sie diese Einstellung. Dabei wird der Kopf formatfüllend abgebildet und häufig werden die Schultern angeschnitten gezeigt.
  • Spielt die räumliche Umgebung kaum noch eine Rolle und soll der Fokus auf eine Einzelheit gelenkt werden, wird diese Einstellungsgröße verwendet.
  • Diese Einstellungsgröße wird gewählt, wenn die Körpersprache im Vordergrund steht. Die Personen werden dabei in Gänze gezeigt und auch ein Teil des Handlungsraumes ist noch sichtbar.
  • Sollen die Zuschauer*innen einen Überblick über den Handlungsraum gewinnen, wird diese Einstellung gewählt.
  • Der Schauplatz oder die Landschaft sind das Hauptaugenmerk der Einstellung, Personen wirken in dieser Einstellung klein und untergeordnet.

Aufgabe 5

  1. Schau dir die Szene an und klicke auf das Kamera-Icon, wenn sich die Einstellungsgröße ändert. Ordne anschließend den Standbildern, die du entnommen hast, die passenden Einstellungsgrößen zu, indem du die zugehörigen Piktogramme anklickst.
Tipp

TC 01:34:48 – 01:37:01

Einstellungsgröße

Aufgabe 6

  1. Welche Einstellungsgröße wurde am häufigsten verwendet? Stelle Vermutungen an, warum diese Einstellungsgröße für die Wirkungsabsicht der Szene am häufigsten gewählt wurde.

Aufgabe 7

  1. Versuche aus deinen Standbildern in Aufgabe 5 eine andere Erzählung zu gestalten (Fotostory), indem du die Standbilder anders anordnest. Was passiert, wenn sich die Abfolge der Einstellungsgrößen ändert? Beschreibe kurz deine Eindrücke.

Aufgabe 8

  1. Versuche mit deinem Handy eine kurze Fotostory zu erzählen, in der alle 7 Einstellungsgrößen vorkommen. Funktioniert diese visuelle Erzählung auch, wenn du nicht das Querformat nimmst?
Einstellungsgröße
Werkzeuge
Figurenbaukasten

8/13

Kameraoptiken