Figuren und Handlungs-Motive in Arien und Filmmusik

Im Film The Magic Flute – Das Vermächtnis der Zauberflöte durchlebt Tim in seiner eigenen Welt und in der Zauberwelt, in der er die Handlung der Zauberflöte nachvollzieht, sehr unterschiedliche Abenteuer. In der Zauberwelt trifft er auf singende Figuren aus der Oper und findet sich selbst in der Rolle des Tamino wieder. In diesem Baustein geht es um die unterschiedlichen Mittel, mit denen Personen und Geschehnisse musikalisch dargestellt werden. In Aufgabe 1 beschäftigst du dich am Beispiel der Träger der Zauberinstrumente und ihrer Arien mit Mitteln, die Mozart zur musikalischen Charakterisierung einsetzt, in Aufgabe 2 und 3 geht es dann um Mittel, mit denen der Filmmusik-Komponist Martin Stock in der „Magic Flute“ arbeitet.

Musik im Film: Was uns Mozarts Musik über Tamino und Papageno sagen kann

Aufgabe 1: Wie Film und Oper mit Musik arbeiten

  1. Hör dir die Klangbeispiele an und ordne die Arien und Zauberinstrumente den Besitzern zu.
  2. Denke dir Begriffe aus, die den Charakter der Arien von Tamino und Papageno beschreiben und sammle sie in den Notizkärtchen. Erkennst du zwischen Arie und Zauberinstrument eine Entwicklung?
Notizkärtchen
Entwicklung Papageno
Entwicklung Tamino
  1. Formuliere anhand der Parameter Melodik, Rhythmik und Klang/Instrumentation Argumente für deine bisherigen Ergebnisse.
  2. Melodik Papageno
    Melodik Tamino
    Rhythmik Papageno
    Rhythmik Tamino
    Klang/Instrumentation Papageno
    Klang/Instrumentation Tamino

    Beispielbegriffe für die musikalischen Parameter

    Rhythmik
    Tempo, Takt und Rhythmus

    langsam, schnell, tänzerisch, zögernd, ruhig, gemessen, Marsch, Walzer…

    Vierer-/Dreiertakt, Auftakt, Metrum, kurze/lange Notenwerte, Punktierung, regelmäßiger /wiederkehrender Rhythmus, synkopiert, rhythmisches Motiv

    Melodik
    Abfolge von Tonhöhen

    Melodie aufwärts/ansteigend, Melodie abwärts/fallend, Aufgang, Abgang

    Tonschritte, Tonsprünge, Melodielinie, Umspielung, Verzierung, Sequenz

    Klang
    Klangfarbe/Instrumente

    dunkel, hell, ausdrucksvoll, fahl, warm, weich, hart, staccato, legato, pizzicato, instrumental, sanglich, energetisch

    Orchester, Tutti, Solo, Streicher, Bläser (Holz/Blech), Pauke/Trommel, Flöte, Oboe, Trompete, Klarinette, Geigen, Celli, Bässe

Filmmusik: Musikalische Mittel, mit denen im Film Figuren und Handlung beschrieben werden

Aufgabe 2: Gesangsstil Operngesang vs. alltäglicher Gesang

  1. Die Mozart-Arien werden im Film stilistisch sehr unterschiedlich gesungen. Höre dir die Klangbeispiele an und stelle an den Reglern ein, wie die Opernfigur im Hörbeispiel auf dich wirkt.

Arie Tamino
„Zur Hilfe“

Arie der drei Damen
„Holder Jüngling“

Arie der Königin der Nacht
„Die Rache kocht in meinem Herzen“

Arie Pamina
„Ach ich fühl es“

Arie Sarastro „In diesen heil’gen Hallen“

Opernsänger haben eine Gesangstechnik, die es ihnen erlaubt, unverstärkt so laut zu singen wie ein Orchester. Hier nennen wir das „Klassischer Gesang“. In den Bereichen der populären Musik und wird fast immer mit Mikrofonen verstärkt, daher können Sänger viel lockerer, alltäglicher und auch verständlicher Singen. Oft wird auch mit der Nähe zum Mikrofon gespielt um einen ASMR-ähnlichen Effekt zu erreichen. Klassischer Gesang ist erkennbar am Vibrato und an der Stütze. Frauenstimmen können aufgrund dieser Technik so hoch singen, dass die Verständlichkeit des Textes schwierig wird. Dafür werden hoch virtuose Passagen möglich, in denen mehrere Töne, oft in großen und schnelle Tonsprüngen auf die gleiche Silbe gesungen werden (Melismatik).

  1. Ordne die Klangbeispiele von links nach rechts von „alltäglicher Gesang“ bis „klassischer Gesang“.
    Begründe deine Reihenfolge mit Begriffen aus dem Infokasten und überlege dann, ob du einen Zusammenhang zur Rolle der Opern-Figuren erkennst.
  2. Hat sich deine Wahrnehmung von klassischem Operngesang nach dem Film verändert?
  3. Früher empfand ich Operngesang ...
    Nach dem Film empfinde ich Operngesang ...

Aufgabe 3: Leitmotiv-Technik

Der Komponist Martin Stock hat die Filmmusik komponiert. Er hat sich entschieden, scharf zwischen Mozarts Musik und der neu komponierten Filmmusik zu trennen. Nicht zuletzt, „um sich nicht mit dem Wolferl anzulegen“, wie er halb scherzhaft sagt. Es arbeitet dabei unter anderem mit drei verschiedenen Motiven, die er in Leitmotiv-Technik verarbeitet.

Das Aufbruchsmotiv ist das einfachste Leitmotiv. Es kommt immer in den Szenen vor, in denen Tim durch die Uhr hindurch in die Zauberwelt wechselt.

Das Abschiedsthema kommt in der Krankenbett-Szene am Anfang des Filmes und dann nochmal im Internat vor, als Tim nachts das Buch betrachtet, das sein Vater ihm mitgegeben hat.

  1. Beschreibe stichpunktartig anhand von musikalischen Parametern die Veränderung des Abschiedsthemas.
  2. Beispielbegriffe für die musikalischen Parameter

    Rhythmik
    Tempo, Takt und Rhythmus

    langsam, schnell, tänzerisch, zögernd, ruhig, gemessen, Marsch, Walzer…

    Vierer-/Dreiertakt, Auftakt, Metrum, kurze/lange Notenwerte, Punktierung, regelmäßiger /wiederkehrender Rhythmus, synkopiert, rhythmisches Motiv

    Melodik
    Abfolge von Tonhöhen

    Melodie aufwärts/ansteigend, Melodie abwärts/fallend, Aufgang, Abgang

    Tonschritte, Tonsprünge, Melodielinie, Umspielung, Verzierung, Sequenz

    Klang
    Klangfarbe/Instrumente

    dunkel, hell, ausdrucksvoll, fahl, warm, weich, hart, staccato, legato, pizzicato, instrumental, sanglich, energetisch

    Orchester, Tutti, Solo, Streicher, Bläser (Holz/Blech), Pauke/Trommel, Flöte, Oboe, Trompete, Klarinette, Geigen, Celli, Bässe

    Harmonik
    Abfolge von Zusammenklängen

    Dur/Moll, konsonant, dissonant

    Begleitstimme/-figur, Vorhalt, Spannung/Entspannung, schlichte/kunstvolle Harmonik

    Dynamik
    Lautstärke

    forte: laut, kräftig, ausgelassen piano: leise, zart, fein, zurückhaltend, ernst Zwischenstufen/Extreme: mezzoforte/-piano fortissimo, pianissimo

    diminuendo/crescendo: leiser/lauter werdend fortepiano, sforzato: laut herausstechende Töne

  3. Für das nächste Leitmotiv stehen fünf Hörbeispiele zur Verfügung. Es entwickelt sich über den ganzen Film hinweg. Ordne die Hörbeispiele den Filmbildern zu, beschreibe im Textfeld die Entwicklung des Themas über den Film hinweg und gib dem Leitmotiv einen Namen.
  4. Tipp
  1. Vergleiche die Leitmotiv-Technik im Film mit Mozarts musikalischer Charakterisierung in der Oper, die Du oben erarbeitet hast.
  2. Leitmotiv-Technik/Mozarts Arien
    nur Arien
    nur Filmmusik