Figurencharakterisierung

Damit wir die Handlung eines Filmes nachvollziehen können, benötigen wir viele Informationen über die Hauptfiguren, über deren Eigenschaften, Motivationen, Ängste, Stärken und Schwächen. Diese wichtigen Hinweise zu ihrer Charakterisierung und emotionalen Entwicklung können uns im Film auf sehr unterschiedliche Art und Weise vermittelt werden:

Bei einer figuralen Charakterisierung liefert uns die Figur selbst Informationen über sich oder wir erhalten durch andere Personen im Film wichtige Hinweise über sie.

Von einer visuellen Charakterisierung spricht man, wenn wir durch das optische Erscheinungsbild und die Art und Weise, wie eine Figur ins Bild gesetzt wird, etwas über ihre Eigenschaften und Empfindungen erfahren. Da sich das Visuelle auf sehr vielfältige Weise in Szene setzen lässt, hilft eine weitere Unterscheidung, nämlich die zwischen einer mimetischen Charakterisierung und der Charakterisierung durch Kamerahandlungen. Mimetische Figurenmerkmale werden durch die Kleidung, Frisur, Maske, Farbgebung, Mimik und Gestik gestaltet, wohingegen weitere Charakterisierungen durch Kamerahandlungen erfolgen: Beispielsweise beeinflussen Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven, Kamerabewegungen und die Lichtsetzung ebenfalls unsere Interpretationen von Figuren.

Natürlich spielt auch der Ton eine große Rolle. Diese auditive Charakterisierung erfolgt z.B. durch die Stimme, den Einsatz von Atmo-Tönen und vor allem durch die Musik.

Figural
Cleo erinnert sich an die Zeit, bevor ihr Vater starb. Sie steht als kleines Mädchen mitten auf einer Kreuzung und wirkt unbeschwert und fröhlich.

Visuell
Cleo trägt helle Kleidung, eine sonnengelbe sommerliche Jacke, die sie positiv und ein wenig frech charakterisiert.

TC 00:04:45.41 – 00:04:52.79

Auditiv
die Filmmusik in der Szene verbindet Leichtigkeit mit Melancholie. Eine Frau singt auf Englisch über vergangene Momente.

Mimetisch
Cleo grimassiert und zieht ein lustiges Gesicht, was sie als humorvolle, kreative Person kennzeichnet.

Durch Kamerahandlungen
Die Kamera nimmt Cleo in dieser Einstellung nah auf. Mithilfe von Kamerabewegungen, Kameraperspektiven wird Cleo in dieser Szene des Films als fröhliches, nicht belastetes Kind dargestellt.

Aufgabe 1

  1. Nach dem Tod ihres Vaters kommt Cleo in ein Kinderheim und wir sehen, wie sie in ihrem neuen Zimmer steht. Schau dir das Standbild an und beschreibe kurz, wie sich Cleo deiner Meinung nach fühlt.

Aufgabe 2

  1. Wodurch hast du dir deine Meinung gebildet? Schau dir das Bild genau an und versuche, die visuellen Hinweise zu Cleos Emotionen zu entschlüsseln. Fülle dazu die Kärtchen aus und ziehe sie auf die Grafik, die am Ende der Szene Cleos versteinerndes Herz symbolisiert. Ordne deine Notizen den passenden Kategorien der visuellen, mimetischen oder kinematografischen Charakterisierung zu. Manchmal sagen uns auch Dinge, die wir erwarten würden, die aber fehlen, etwas über die Gefühle oder Situation einer Person aus.
Werkzeuge

Aufgabe 3

  1. Schau dir den Filmausschnitt an, der uns nach einem Zeitsprung von vielen Jahren Cleo als junge Frau zeigt. Mit welchen visuellen, mimetischen, auditiven Mitteln und Kamerahandlungen wird sie nun charakterisiert? Du kannst mit dem Kamera-Icon Standbilder auf die Arbeitsfläche spenden und die Notizkärtchen beschriften.

TC 00:12:47.04 – 00:13:28.83

Werkzeuge

Aufgabe 4

  1. An einer Stelle hat der Regisseur Erik Schmitt etwas getrickst. Findest du die Einstellung, die eigentlich nicht zum Zimmer der erwachsenen Cleo passt? Markiere das Bild, indem du es anklickst. Stelle Vermutungen an, was der Regisseur damit aussagen wollte.

Farbgebung

Auch Farben und deren Zusammenspiel als Farbkontraste haben einen großen Einfluss darauf, wie wir Figuren wahrnehmen. Dabei kann es sich um die Farbe der Kleidung, aber auch um die Farbgestaltung der Umgebung handeln. Die psychologische Wirkung von Farben kann sich auf Assoziationen beziehen, die wir mit bestimmten Vorstellungen verbinden. Sie können aber auch Gefühle hervorrufen, die von unserem subjektiven Empfinden geprägt sind. Assoziationen und Gefühle, die Farben hervorrufen, sind sowohl kulturell bedingt als auch individuell verschieden.

So entstehen beispielsweise bei der Farbe Rot Assoziationen zu Feuer oder Blut und wir verbinden damit ein Gefühl der Gefahr, aber auch der Liebe.

Aufgabe 5

  1. Bei der farblichen Gestaltung von Cleos Zimmer in ihrer Kindheit und als erwachsene Frau dominiert die Farbe Blau (siehe Farbschema). Welche Assoziationen weckt diese Farbe bei dir und welche Gefühle verbindest du damit?
Assoziation
Gefühle

Aufgabe 6

  1. Hier kannst du spielerisch herausfinden, welchen Einfluss der Hintergrund bei der Charakterisierung von Figuren hat. Tausche einfach die Hintergründe aus, indem du dir ein Bild in der Galerie aussuchst und anklickst.

Hintergründe

Cleo

  1. Wie wirkt Cleo in den beiden Szenen mit anderen Hintergründen auf dich? Hast du den Eindruck, dass sich ihre Gefühlswelt geändert hat?

Ton und Musik

Aufgabe 7

  1. Finde heraus, wie der Film Cleo mithilfe von Geräuschen und Musik charakterisiert. Beschreibe deine Höreindrücke.

TC 00:11:55 – 00:12:18

TC 00:12:18 – 0012:54

Erzählinstanzen

7/21

Szenenbild