Sounddesign – die Tonebene

Die Tonebene eines Filmes, auch Sound genannt, setzt sich aus Sprache, Geräuschen und Filmmusik zusammen und steht in einer engen Wechselwirkung zum Bild. Das heißt, der Sound eines Filmes beeinflusst unsere Interpretation des Bildes, wie auch das Bild unsere Wahrnehmung und Interpretation des Tones bestimmt. Das Ziel einer Analyse des Filmsounds ist es deshalb immer, das Zusammenspiel zwischen Ton und Bild näher zu bestimmen.

Geräusche im Film

Die Tongestaltung (engl. sound design) als Arbeitsschritt findet in der Postproduktion statt und beinhalt die Erzeugung, Bearbeitung und Mischung von Tönen, die während des Drehs aufgenommen, künstlich erzeugt oder Soundbibliotheken entnommen wurden. Toneffekte (engl. sound effect) stammen dabei nicht zwingend aus der Diegese, sondern können auch – von externen Quellen hinzugefügt – der Illustration von Gefühlen oder der Erzeugung von Spannung dienen. So können beispielsweise das Heulen einer Sirene oder der Ruf eines Vogels im Hintergrund auf eine drohende Gefahr hindeuten. Auch wenn wir solche akustischen Signale meist unbewusst wahrnehmen, steuern sie unsere Wahrnehmung und Interpretation einer Szene und beeinflussen unsere Erwartungshaltung in Bezug auf die Entwicklung der Handlung. Atmo (engl. ambient sound) ist die Kurzform für Atmosphäre und bezeichnet diegetische Geräusche, die innerhalb der Filmwelt entstehen und die die Stimmung und Natürlichkeit einer Szene unterstützen sollen. Zur Atmo zählen beispielsweise Windgeräusche oder Verkehrslärm. Töne und Geräusche haben damit eine Vielzahl von Funktionen im Film, die sich in Abhängigkeit zum Bild analysieren lassen. Dazu zählen z. B.:

  1. die Verstärkung oder Überhöhung der filmischen Realität,
  2. das Liefern von Informationen, die dem Verständnis der Geschichte dienen,
  3. die Erzeugung von Gefühlen, die die Emotionen von Filmfiguren illustrieren,
  4. das Sicherstellen von akustischer Kontinuität zwischen zwei Einstellungen (siehe Kontinuitätsprinzip).
Sprache Musik Atmo Toneffekt

Aufgabe 1

  1. Nicht nur das Bild, sondern auch der Sound eines Filmes lässt sich auf verschiedenen Ebenen verorten. Je nach Ausprägung können wir Musik, Sprache und Geräusche dem Vorder-, Mittel- oder Hintergrund zuordnen. Schau dir die folgende Szene aus Mein Ende. Dein Anfang. an und achte besonders auf die Ebene der Geräusche bzw. Toneffekte und die Filmmusik.

TC 00:36:53 – 00:37:29

Auf welcher Ebene hörst du die Geräusche bzw. Toneffekte?
Auf welcher Ebene hörst du die Musik?

Aufgabe 2

  1. In dieser Szene wird Natan von Nora mit einer Waffe bedroht. Schau dir den Ausschnitt an und achte besonders darauf, wie die Szene akustisch aufgelöst wird. Bemerkst du eine Veränderung der Tonebenen oder bleibt das Sounddesign fortlaufend gleich? Tippe auf das Kamera-Icon, um Standbilder auf der Arbeitsfläche zu erzeugen und ordne ihnen die passenden Symbole zur Filmmusik, zu den Geräuschen und zur Atmo zu.

TC 01:37:09 – 01:38:25

Musik
Geräusche
Atmo
Notizen

Aufgabe 3

  1. Welche Funktionen im Verhältnis zum Bild übernehmen Filmmusik und Toneffekte in dieser Szene?

Filmmusik

Neben Geräuschen und Toneffekten ist natürlich auch die Musik ein effektives und wichtiges Mittel, die Zuschauer*innen in den Bann der Handlung zu ziehen. Filmmusik (engl. score) kann eigens für einen Film komponiert oder aus bestehenden Musikstücken arrangiert werden. Sie hat die wichtige Aufgabe, eine emotionale Grundlage für die Zuschauer*innen zu schaffen, die Handlung zu unterstützen und eine inhaltliche Verbindung zwischen Ton und Bild herzustellen.

Aufgabe 4

  1. Die Filmmusik zu Mein Ende. Dein Anfang. wurde für den Film komponiert und auch als eigenständiger Soundtrack veröffentlicht. Welchen Eindruck hat die Filmmusik bei dir hinterlassen? Gibt es Szenen, in denen dir die Filmmusik besonders in Erinnerung geblieben ist oder in denen die Musik bei dir Emotionen wie Trauer, Freude oder Angst verstärkt hat?

Aufgabe 5

  1. Höre dir die zwei Titel aus dem Soundtrack zu Mein Ende. Dein Anfang. an und notiere, mit welchen Emotionen du die Musikstücke jeweils verbindest. Zu welcher Stelle der Story würden deiner Meinung nach diese Musiktitel passen? Stellst du Unterschiede zu den Filmmusiken fest, die du aus Blockbustern kennst?

Funktionen von Filmmusik

Filmmusik ist funktional, d.h. sie hat die Aufgabe, dem Film zu „dienen“, die Filmbilder klanglich zu unterstützen, zu intensivieren und auch zu komplementieren. Sie wird eingesetzt, um die Wahrnehmungen der Zuschauer*innen zu steuern und den filmischen Kontext zu vermitteln. Um die Funktionen der Filmmusik zu untersuchen, müssen deshalb auch immer die Aufgaben, die sie konkret an den jeweiligen Stellen im Film übernimmt, mit betrachtet werden.

  1. Die dramaturgische Funktion übernimmt Filmmusik beispielsweise, wenn sie Personen und Schauplätze charakterisiert, Stimmungen ausdrückt oder Spannung erzeugt. Auch bei der Gestaltung von Zeitebenen in Form von Rückblenden (Flashback), Vorausschauen (Flashforward) oder Parallelhandlungen bietet die Filmmusik häufig eine Orientierungshilfe. Filmmusik in seiner dramaturgischen Funktion gibt einen Kommentar zur Handlung eines Filmes ab.
  2. Die syntaktische Funktion erleichtert das Verstehen der Struktur eines Filmes, indem Sequenzen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Filmmusik kann Schnitte, Einstellungen oder Bewegungen akzentuieren und Szenen zusammenführen oder auch abgrenzen. Mit der syntaktischen Funktion wird Filmmusik ein Element der Erzählstruktur.
  3. Die expressive Funktion bezieht sich auf das emotionale Erleben der Zuschauer*innen und soll die Distanz zur Filmhandlung verringern. Sie wird allgemein als die am meisten bewusste und auch wichtigste Funktion von Filmmusik angesehen und hilft, die Handlung auf die gewünschte Weise zu verstehen und zu interpretieren. Filmmusik hat einen expressiven Charakter, wenn dadurch die Atmosphäre einer Szene generiert, verdichtet und charakterisiert wird.

Vgl. dazu z.B. Kloppenburg, Josef (Hrsg.) (2000). Musik multimedial. Filmmusik, Videoclip, Fernsehen (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert; Bd. 11), Laaber: Laaber Bullerjahn, Claudia (2001). Grundlagen der Filmmusik, Augsburg: Wißer Maas, Georg & Schudack, Achim (1994). Musik und Film – Filmmusik, Mainz: Schott Pauli, Hansjörg (1993). Funktionen von Filmmusik. In: Helga de la Motte-Haber (Hrsg.). Film und Musik, Mainz: Schott

Aufgabe 6

  1. In den meisten Fällen übernimmt die Filmmusik mehrere Funktionen, deren Gewichtung auch stark vom subjektiven Empfinden und von der medialen Erfahrung der Zuschauer*innen beeinflusst wird. Schau und höre dir die folgenden Filmausschnitte aus Mein Ende. Dein Anfang. an und entscheide anschließend, welche Funktion du wie stark gewichtest. Ziehe dazu die Regler an die entsprechende Position.

TC: 00:33:45 – 00:34:30

Dramaturgische Funktion
Syntaktische Funktion
Expressive Funktion

TC: 01:33:45 – 01:34:21

Dramaturgische Funktion
Syntaktische Funktion
Expressive Funktion

TC: 01:43:34 – 01:44:21

Dramaturgische Funktion
Syntaktische Funktion
Expressive Funktion

Musik im Film oder Filmmusik?

Bei der Musik eines Films wird unterschieden zwischen Musik im Film und Filmmusik. Wird die Musik von Objekten oder Personen in der erzählten Welt des Films (Diegese) erzeugt und ist sie von den Akteur*innen im Film auch wahrnehmbar, spricht man von Musik im Film oder diegetischer Musik. In den meisten Fällen hören wir aber Filmmusik, die wie ein Klangteppich die Handlung begleitet und außerhalb der filmischen Welt (Diegese) liegt, also nicht-diegetisch ist. Kann man die Quelle von diegetischer Musik oder diegetischen Geräuschen im Bildausschnitt sehen, dann spricht man von Onscreen-Musik bzw. Onscreen-Tönen. Zeigt die Kamera die Quelle nicht, so bezeichnet man dies als Offscreen-Musik oder Offscreen-Töne.

Aufgabe 7

  1. Schau dir den folgenden Ausschnitt an und achte auf die Musik. Fällt dir eine Besonderheit auf? Tippe auf das Kamera-Icon, um ein Standbild auf der Arbeitsfläche zu erzeugen und ordne dem jeweiligen Bild die passenden Symbole zu. Das Notizfeld kannst du für deine Anmerkungen nutzen.

TC 00:07:45 – 00:08:56

Musik
Notizen

Aufgabe 8

  1. Kurz vor dem Ende der Laufzeit des Films sehen wir, wie Nora einem Geigenspieler vor dem U-Bahn-Eingang kurz zuhört. Dieses musikalische Motiv taucht im Film mehrmals auf (z. B. in einem Aussschnitt in diesem Exkurs). Welche Bedeutung hat dieses Geigenspiel für die Handlung? Handelt es sich um Filmmusik oder Musik im Film? Fällt dir ein Fachbegriff für das hier dargestellte Phänomen ein?
  2. Tipp

TC 01:42:14 – 01:42:53

Lichtgestaltung

11/13

Montage und Schnitt