Entdecke Santinos Familie.

Opa Ehe und Santino

Aufgabe 1: Wer macht was in Santinos Familie?

Santino zeigt uns seine Familie und sagt: „Das ist mein Zuhause!“ Jede Person hat ein besonderes Talent.

  1. Schau Dir den Filmausschnitt an. Im Film zeigt uns Santino nacheinander seine Familie. Ziehe die Namen in die richtige Reihenfolge, so wie sie vorgestellt werden.
  2. 00:00:50 – 00:03:15

    • Santino
    • Mama Angie
    • Papa Gitano
    • Opa Ehe
    • Bruder Giordano
  3. Jetzt schauen wir uns jede Person an und was sie gerade macht. Finde zu jeder Person das passende Talent.

Santino

Bruder Giordano

Mama Angie

Papa Gitano

Opa Ehe

Kostüm
Begrüßung
Akrobatik
Tanz
Kostüm
Akrobatik
Schlagzeug
Tiere

Aufgabe 2: Erzähl mir eine Geschichte!

Im Film erzählt Opa Ehe viel aus seiner Vergangenheit – zum Beispiel erzählt er Santino von dem Elefanten August. August war ein Elefant, den sein Vater gekauft hatte. Er lebte 50 Jahre im Zirkus mit der Familie zusammen. Schaue Dir diesen Ausschnitt an. Beantworte danach ein paar Fragen. Achte dabei darauf, was Opa Ehe erzählt.

00:15:02 – 00:16:30

  1. Nicht immer, wenn Opa Ehe spricht, sehen wir ihn auch. Sieh dir den Filmausschnitt noch einmal an und achte auf Opa Ehe. Er ist zwar da, aber seine Stimme ist irgendwann im Hintergrund. Ab wann ist seine Stimme im Hintergrund zu hören?
  2. Manchmal hören wir jemanden im Film sprechen, obwohl wir ihn gerade nicht sehen – das nennt man Off-Stimme. Hier erzählt Opa Ehe von dem Elefanten August. Wir hören seine Stimme und sehen dazu passend gezeichnete Bilder. Die Bilder zeigen genau das, was Opa gerade erzählt.

  3. Hast Du schon einmal mit Deinen Großeltern oder älteren Verwandten über „früher“ gesprochen? Male, was sie Dir erzählt haben. Du kannst hier mit deiner Maus malen oder auch ein Blatt Papier und Stifte nutzen.
  4. Buntstifte
    Sprechblasen

Aufgabe 3: Familiengeschichte

Opa Ehe erzählt seinen Enkeln viel von früher – auch von den schlimmen Ereignissen, die seiner Familie passiert sind. Das war in der Zeit des Nationalsozialismus. Opa Ehe sagt im Film: „Und sowas darf nicht vergessen werden. Nicht heute und nicht in tausend Jahren.“

  1. Sieh‘ dir den Filmausschnitt an.

00:37:20 – 00:38:42

  1. Was erzählen uns diese Bilder über die Menschen und Familien in der Zeit des Nationalsozialismus?

    Überlege: Was haben Sinti* und Roma*, wie auch Jüdinnen_Juden in der Zeit des Nationalsozialismus erlebt?

  2. Die Infoboxen geben dir weitere Infos. Klappe sie auf und lies' sie. Ergänze dann deine Notizen.

    In Deutschland regierten zwischen 1933 und 1945 die Nationalsozialist*innen, angeführt von Adolf Hitler. Die Nazis glaubten, dass sie besser wären als andere Menschen und dass nur sie bestimmen dürften, wie alle leben. Sie verbreiteten Hass gegenüber Menschen, die sie für „anders“ oder „weniger wert“ hielten. Dazu gehörten vor allem Jüdinnen und Juden, Sinti* und Roma*, Personen mit Behinderungen, homosexuelle Menschen und politische Gegner*innen. Millionen von ihnen wurden verfolgt, in Gefängnisse oder Konzentrationslager gesperrt und auf grausame Weise ermordet. Die Nazis und ihre Verbündeten führten auch Krieg gegen viele Länder.

    Wichtig ist zu wissen: Die Nazis waren nicht nur eine kleine Gruppe, die alles alleine getan hat. Viele Menschen in Deutschland unterstützten sie, weil sie an ihre Ideen glaubten, weil sie davon Vorteile hatten oder auch Angst. Manche Menschen schauten auch einfach weg, obwohl sie wussten, dass Unrecht geschah. Andere Menschen wiederum versuchten, den Opfern zu helfen oder gegen die Nazis zu kämpfen. Heute erinnern wir uns an diese Zeit, weil wir daraus lernen wollen: Freiheit und Gerechtigkeit für alle Menschen sind sehr wichtig – und wir alle tragen Verantwortung dafür.

    Ein paar Familienmitglieder in Santinos Familie sind deutsche Sinti*.

    Sinti* und Roma* sind eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten (Dän*innen, Fries*innen, Sorb*innen, Sinti* und Roma*) in Deutschland. Sie sind Teil der deutschen Gesellschaft, haben die gleichen Rechte und Pflichten, ihre Kulturen und Sprachen werden geschützt und gefördert. Viele deutsche Sinti* und Roma* sprechen neben Deutsch auch Romanes. Eins, Zwei, Drei heißt auf Romanes Jekh, Dui, Drin. Auch in anderen europäischen Ländern leben Sinti* und Roma*.

    Angehörige dieser Minderheit gehören unterschiedlichen Religionen an, sprechen verschiedene Dialekte und haben über die Jahrhunderte die Gesellschaft bereichert. Trotzdem begegnen sie schon lange und bis heute Vorurteile, Hass und Ausgrenzung. Kinder und Jugendliche aus der Minderheit erleben oft solche Vorurteile durch Beleidigungen und ungleiche Chancen in der Schule. Diese Form von Rassismus gegen Sinti* und Roma* nennen wir Antiziganismus. Viele Selbstorganisationen von Sinti* und Roma* und Verbündete setzen sich gegen Antiziganismus ein.

  3. Warum ist es wichtig, sich an diese Geschichten zu erinnern?
  4. Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Bildern und Effekten. Damit erzeugt er auch Gefühle und Stimmungen. Wie schafft er das? Es gibt im Filmausschnitt einige Bilder und Effekte, die eine bedrohliche und traurige Stimmung machen. Welche findest du?

    Nutze das Kamera-Symbol im Video-Player, um passende Bilder aufzunehmen. Die Fotos erscheinen anschließend automatisch auf der Arbeitsfläche. Schiebe für „Bedrohlichkeit“ diesen Emoji 😨 und für „Traurigkeit“ diesen 🙁 auf die Bilder.

  5. Emojis
  6. Im Ausschnitt hast Du mit Sicherheit die vielen kleinen weißen Vögelchen bemerkt. Hier siehst Du einige Bilder von ihnen. Schau sie Dir gerne nochmal an.
    1. Was glaubst Du: Wofür stehen die Vögelchen? Welche Bedeutung haben sie? Achte dabei auch auf Opa Ehes Worte. Schaue Dir bei Bedarf den Ausschnitt ruhig mehrmals an.

  7. Nun lernen wir etwas über Kameraeinstellungen. Dir ist bestimmt aufgefallen, dass die Kamera manchmal ganz weit weg von den Menschen ist und manchmal ganz nah. Bei den Animationen über das Konzentrationslager Auschwitz ist sie weit weg, bei den Menschen im Film oft nah – so, als wärst Du direkt dabei. Es gibt viele Namen für diese unterschiedlichen Einstellungsgrößen, du kannst sie in dieser Aufgabe kennenlernen.

    Die Bilder unter den Einstellungsgrößen sind durcheinander geraten. Du kannst sie verschieben. Ordne sie den richtigen Einstellungsgrößen zu und prüfe dein Ergebnis. Welche Wirkung haben die verschiedenen Kameraeinstellungen auf Dich?

  8. Totale

    Die Kamera zeigt einen großen Überblick. Man sieht die ganze Szene oder Landschaft.

    Santino und seine kleine Schwester.

    Halbtotale

    Die Kamera zeigt Menschen und etwas von ihrer Umgebung. Gut, um zu zeigen, wo jemand ist.

    Die Familie baut zusammen das Zelt auf.

    Halbnahe

    Die Kamera zeigt eine Person vom Kopf bis etwa zur Hüfte.

    Opa und Giordano umarmen sich.

    Nahaufnahme

    Die Kamera zeigt etwas sehr nah, zum Beispiel ein Gesicht, um Gefühle zu zeigen

    Opa Ehe bekommt eine Uhr zum Geburtstag.

    Detailaufnahme

    Die Kamera zeigt nur einen kleinen Teil von etwas, zum Beispiel einen Teil einer Hand oder eines Objekts.

    Santino und seine Familie verbringen Zeit miteinander.

  9. Im Film lernen wir Santinos Familie kennen. Was ist der Familie wichtig? Klicke alle passenden Aussagen an: