Diese Perspektive der Bilder nennt man „Schulterperspektive“. Bei einer „Schulterperspektive“ ist die Kamera so hinter einer Figur, dass Rücken und Schulter zu sehen sind. Man sieht über die Schulter der Figur, was sie sieht – zum Beispiel eine andere Person.
Wie haben die Bilder auf dich gewirkt? Wie fühlst Du Dich, wenn Du sie betrachtest?
Manches können wir nicht komplett verstehen, wenn wir es nicht selbst erlebt haben. Zum Beispiel, wie sich Santino in der Schule fühlt. Aber wir können versuchen, uns das vorzustellen, und uns in ihn hineinzuversetzen. Das machen wir jetzt.
Würde es Dir leicht oder schwer fallen, häufig die Schule zu wechseln?
Bildung bedeutet, dass Menschen etwas lernen. Zum Beispiel Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber Bildung ist noch mehr: Man lernt auch, wie man gut mit anderen zusammenarbeitet, Kompetenzen im Zirkus, vom Zeltaufbau bis zur Performance, lernt Santino früh, wie die Welt funktioniert oder wie man Probleme löst.
Für Kinder ist Bildung ein Recht. Jeder Mensch, egal wer er ist, soll zur Schule gehen und lernen dürfen. Dieses Recht steht in den Kinderrechten der Vereinten Nationen und ist auch eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Alle Kinder haben das gleiche Recht zu lernen und von Lehrkräften gefördert zu werden. Lehrer*innen sollten kein Kind vernachlässigen oder zurücklassen. Auch ein Staat hat diese Aufgabe, so wie Deutschland. Auch Erwachsene haben das Recht, sich weiterzubilden und Neues zu lernen.
Du hast nun viel über Bildung und Santinos Lernorte gelernt – im Zirkus, in der Schule und mit seiner Familie.
Was hast Du zuletzt gelernt? War das etwas ganz Neues? Und wo hast Du das gelernt? (Zum Beispiel: in der Schule, zu Hause, in der Natur, mit Freund*innen, im Verein oder an einem anderen Ort.)
Schreibe deine Antwort!
Im Film erzählen Opa Ehe und Papa Gitano, wie es für sie ist, wenn andere Menschen sie als „anders“ wahrnehmen – vor allem außerhalb des Zirkus und in der Schule.
Schau dir diesen Filmausschnitt an:
00:36:11 – 00:37:19
Wir gehören alle dazu! Wir sind alle einzigartig! Und wir sind alle viel mehr als nur eine Sache, die wir tun oder sind. Wir haben alle viele Seiten.
Und wer bist du? Spielst du zum Beispiel gerne Ball, bist eine große Schwester, machst viele Witze, kannst zwei Sprachen? Male oder schreibe verschiedene Dinge, die dich beschreiben.